Strategic Foresight und KI – die neuen Spielregeln für langfristige Unternehmensstrategien (1/3)

Teil 1: Future Thinking & KI – Strategische Neuvermessung der Unternehmenszukunft In dieser dreiteiligen Serie beleuchten wir, wie Künstliche Intelligenz (KI) die strategische Zukunftsplanung von Unternehmen revolutionieren kann. KI verändert die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen vor allem dann nachhaltig, wenn sie in die strategische Vorausschau – das Future Thinking – fest integriert ist. Wer KI bloß […]

Navigieren im Ungewissen (Teil 3/3): Zukunftsfähigkeit durch KI-Strategie: Architektur für das Unbekannte bauen

Leitthese: Zukunftsfähig ist, wer Unsicherheit zur Stärke macht. Eine KI-Strategie muss heute eine flexible Architektur schaffen – technologisch wie organisatorisch – um morgen auf unbekannte Entwicklungen reagieren zu können. Das Ziel: ein Unternehmen, das im Angesicht von Überraschungen nicht erstarrt, sondern geschickt umschaltet. Planen für Unvorhersehbares Wie kann man für etwas planen, das man nicht […]

Navigieren im Ungewissen (Teil 2/3): Wenn KI Kultur, Rollen und Macht neu verteilt

Teil 2: KI verändert, wer wir sind – Kultur, Rollen und Macht neu definieren Leitthese: Die Einführung von KI im Unternehmen verändert unweigerlich dessen Kultur und Machtgefüge. Damit KI ihr Potenzial entfalten kann, müssen Rollen neu gedacht und Macht neu verteilt werden. Anders ausgedrückt: Nicht nur was wir tun, ändert sich durch KI, sondern wer […]

Navigieren im Ungewissen (Teil 1/3): Warum KI Unternehmen radikal verändern wird (Teil 1/3)

Teil 1: KI als Strukturbruch – Warum Innovation neu gedacht werden muss Leitthese: Künstliche Intelligenz ist kein weiterer Effizienz-Baustein, sondern ein fundamentaler Strukturbruch, der Unternehmen zwingt, Innovation radikal neu zu denken. Wer KI nur als Tool zur Prozessoptimierung sieht, verkennt das Ausmaß des Wandels – ähnlich als hätte man die Dampfmaschine bloß als schnellere Kutsche […]

Co-Innovation zum Erfolg führen – aber richtig. (Teil 3/3)

Die dritte Kraft: Proof of Value und Iteration als Herzstück Bei einer professionell begleiteten Co-Innovation steht der Proof of Value im Zentrum. Hier wird geklärt, ob die Lösung rasch in puncto Wirtschaftlichkeit, technischer Umsetzbarkeit und kultureller Passung überzeugen kann. Schnell Klarheit schaffen: Anders als beim klassischen Inhouse-Projekt, wo monatelang interne Abstimmungen laufen, setzt der kooperative […]

Herausforderungen in der Praxis: Wie Co-Innovation wirklich gelingt (Teil 2/3)

Vom Produkt-Claim zum Enterprise-ready Service So mancher Konzern sieht im Prototyp eines Startups die Lösung für drängende Innovationsfragen. Doch ein marktfähiges Konzept wird erst zum nachhaltigen Erfolg, wenn es systematisch eingeführt und über Pilotstadien hinaus skaliert wird. Projektorganisation & -management: Ohne ein klares Steuerungsteam, das sowohl Startup- als auch Konzernbelange versteht, geraten vielversprechende Ideen schnell […]

Weniger Risiko, mehr Innovation: Warum Startup-Kooperationen einen neutralen Partner brauchen (Teil 1/3)

Innovation braucht neue Wege  Viele Konzerne stehen vor der Frage, wie sie in Zeiten digitaler Umbrüche und herausfordernder Märkte nachhaltig innovativ bleiben können. Zwar existieren etablierte Optionen wie Inhouse-Innovation (etwa in eigenen Labs oder F&E-Abteilungen) oder die Akquisition innovativer Firmen. Doch beide Wege bergen Risiken: Inhouse-Lösungen laufen Gefahr, von Konzernbürokratie erstickt zu werden, während Übernahmen […]

Zwischen Vorschrift und Fortschritt: KI-Innovationen strategisch ermöglichen

Wenn die Regulatorik vor der Innovation kommt, kommt keine Innovation. Der heute in Paris stattfindende „Artificial Intelligence Action Summit“ versammelt führende Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) zu diskutieren. Ein zentrales Thema ist dabei die Balance zwischen Innovation und Regulierung. Während einige Länder, wie die USA, ihre KI-Vorschriften […]

Timing und Tempo in der Transformation

Auch für Eilige – Das richtige Timing & das richtige Tempo zu finden ist ein Schlüssel zum Erfolg in Transformationsprozessen In der hektischen Welt der Unternehmenstransformationen gilt oft die Devise „Je schneller, desto besser“. Doch ist das wirklich der Weg zum Erfolg? Dieser Artikel beleuchtet, warum durchdachtes Timing und angemessenes Tempo entscheidend für nachhaltige Veränderungen […]

Die Macht der Glaubenssätze in der Transformation – Teil 3

Die inneren Überzeugungen der Menschen im Unternehmen – ihre Glaubenssätze – bestimmen maßgeblich mit, wie Teams auf Herausforderungen reagieren, wie Führungskräfte Entscheidungen treffen und wie Mitarbeitende mit Unsicherheit oder Widerstand umgehen