Co-Innovation zum Erfolg führen – aber richtig. (Teil 3/3)

Die dritte Kraft: Proof of Value und Iteration als Herzstück

Bei einer professionell begleiteten Co-Innovation steht der Proof of Value im Zentrum. Hier wird geklärt, ob die Lösung rasch in puncto Wirtschaftlichkeit, technischer Umsetzbarkeit und kultureller Passung überzeugen kann.

  • Schnell Klarheit schaffen: Anders als beim klassischen Inhouse-Projekt, wo monatelang interne Abstimmungen laufen, setzt der kooperative Innovationsweg auf zügige Validierung in realen Unternehmensbedingungen.
  • Iterative Weiterentwicklung: Zeigt sich ein positiver Business Value, folgt die nächste Stufe: Skalierung in andere Bereiche oder Märkte, weitere Spezifikationen und parallele Workshops zur Einbettung in bestehende Prozesse. Ein strukturiertes Architekturmanagement sorgt dafür, dass sich die technische Lösung problemlos erweitern lässt.

Scale-up für beide Seiten: Ein passgenaues Zusammenwachsen

Ein Startup kann man sich wie ein flexibles Bauelement vorstellen – es lässt sich anpassen und weiterentwickeln, solange genügend Freiraum bleibt. Der Konzern hingegen ist ein großes, bereits verankertes System mit eigenen Strukturen und Regeln. Damit dieses „Bauelement“ nicht zum Fremdkörper wird, muss man beide Seiten schrittweise aufeinander abstimmen:

  • Startup: Lernt, welche Compliance- und Sicherheitsaspekte relevant sind, welche fachlichen Anpassungen das System braucht und wie Konzern-IT-Infrastrukturen funktionieren.
  • Konzern: Bereitet Rollen, Prozesse und Entscheidungswege so vor, dass eine agile Lösung nicht an formalen Hürden oder Ressentiments scheitert.
  • Innovationeers Übernimmt neben der Transformationsbegleitung auch das professionelle Anforderungs- und Architekturmanagement, damit sich Produkt und Organisation sauber integrieren lassen.

Transformation sichert Nachhaltigkeit: Neue Lösungen, neue Kultur

Mit jeder neuen Technologie wandeln sich Arbeitsweisen, benötigte Skills und die Denkweise der Mitarbeitenden. Viele Startups sind sich dessen nicht in vollem Ausmaß bewusst; im Konzern wird das Ausmaß der Transformation häufig unterschätzt.

  • Change-Architektur aufsetzen: Stakeholder früh einbinden, Workshops durchführen, Kommunikationskanäle definieren – nur so lassen sich Widerstände rechtzeitig adressieren.
  • Kontinuierliche Betreuung: Veränderungsprozesse laufen selten linear. Ein neutraler Katalysator erkennt früh, wo zusätzliche Ressourcen nötig sind oder Management-Support fehlt.

Warum Innovationeers? Die Rolle des neutralen Moderators

  1. Strukturiertes Matching: Wir identifizieren, in welchem Innovationsraum die Lösung wirklich Sinn stiftet, und bereiten das Corporate-Umfeld entsprechend vor.
  2. Proof of Value statt endloser Pilotphasen: Lieber schnell wirtschaftlichen Nutzen nachweisen, als unkoordiniert herumzuexperimentieren. Das minimiert Risiken auf beiden Seiten.
  3. Beschleunigte Skalierung: Sobald der PoV erfolgreich ist, gestalten wir die Iterationsschritte. Wir achten auf Prozessanpassungen, Change-Management und die Integration im Konzern – während das Startup gezielt weiterwächst.

Professionelles Anforderungs- und Architekturmanagement:

Wir sorgen dafür, dass sich die technische Lösung passgenau in vorhandene Systeme und Prozesse einfügt, und dass geschäftliche Ziele ohne Reibungsverluste realisiert werden.

Co-Innovation braucht ein starkes Bindeglied

Startup-Kooperationen sind attraktiv, weil sie Innovation beschleunigen, Kosten minimieren und Entscheidungen flexibler halten als eine Akquisition. Damit sich diese Vorteile nicht in komplizierten Abstimmungen oder kulturellen Unterschieden verlieren, braucht es einen neutralen Katalysator, der beide Seiten professionell anleitet und transformatorisch begleitet.

Innovationeers steht genau dafür: Wir setzen auf Proof of Value, erarbeiten mit beiden Parteien eine skalierbare Roadmap und begleiten die Transformation von der ersten Idee bis zur Enterprise-ready Lösung. Dabei verknüpfen wir Geschäft und Technologie durch ein strukturiertes Anforderungs- und Architekturmanagement – so minimieren wir Risiken und maximieren Synergien, damit digitale Innovationen nicht nur auf dem Papier, sondern auch im realen Geschäftsalltag überzeugen.

Gemeinsam Co-Innovation zum Erfolg führen

Sie möchten mehr über den kollaborativen Innovationsweg zwischen Startups und Konzernen erfahren oder direkt in ein Projekt starten? Kontaktieren Sie uns – wir zeigen Ihnen, wie Proof of Value, schlanke Iterationen und wirksames Change-Management Hand in Hand gehen. So wird aus einer vielversprechenden Idee schnell ein echter Mehrwert – für alle Beteiligten.

Newsletter

Keep up to date — get updates with latest topics