INNOVATIONNERS

Strategic Transformation
Canvas

INNOVATIONNERS

Strategic
Transformation
Canvas

Strategic Transformation Canvas:
Ihr Kompass für erfolgreiche Unternehmenstransformation

In einer Zeit beispielloser Veränderungsgeschwindigkeit und disruptiver Umbrüche stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, komplexe Transformationsprojekte nicht nur zu initiieren, sondern auch erfolgreich zum Abschluss zu bringen.

Während die Notwendigkeit für Veränderung offensichtlich ist, scheitern nach wie vor 70% aller Transformationsinitiativen. Der Grund? Fehlende Struktur, unklare Ziele und mangelnde Berücksichtigung aller kritischen Erfolgsfaktoren.

Es braucht Orientierung. Genau hier setzt die Strategic Transformation Canvas von Innovationeers an – ein Framework, das Transformation ganzheitlich denkt und strukturiert gestaltet.

Die Antwort: Strategic Transformation Canvas

Die Innovationeers Strategic Transformation Canvas© bündelt 20 Jahre Expertise im Kontext ganzheitlicher, komplexer Transformationen und hilft Ihnen dabei, den strategischen Überblick zu schaffen, um alle Dimensionen Ihres Unternehmens einzubeziehen und kontinuierlich zu validieren.

Was macht die Canvas so besonders?
  • Ganzheitliche Steuerung: Alle Transformationsaspekte, -ebenen und -phasen im Blick.
  • Iteratives Vorgehensmodell: Schrittweise Präzisierung und Verfeinerung des Transformationsscopes und der Umsetzungsmethoden.
  • Frühes Erkennen von Inkonsistenzen und Risiken: Die richtige Balance zwischen Transformationsvision & -ziele, Vorgehen und Transformationspfad, Commitment und Veränderungsfähigkeit der Organisation
  • Kontinuierliche Validierung im Veränderungsprozess: Transparenz über veränderte Einflussfaktoren und ihre Auswirkung auf das Transformationsvorhaben stellt sicher, dass sowohl die Zielrichtung als auch das Vorgehen zur Unternehmensstrategie passen und in die richtige Richtung führen.
  • Nachhaltigkeit der Transformation: Bewusste Befähigung der Organisation für die Post-Transformationsphase sowie Sicherstellung der Evolutionsfähigkeit des Unternehmens über den unmittelbaren Transformationshorizont hinaus.
 
Die sechs Kernbereiche des Strategic Transformation Canvas:
Rational to Transform

Bevor Sie Ressourcen in eine Transformation investieren, müssen die strategischen Leitplanken gesetzt werden:

  • Was sind interne, was externe Treiber für die Veränderung? Welche Schmerzpunkte sollen damit adressiert werden? Welche Potenziale werden damit erschlossen?
  • Was passiert, wenn keine Transformation stattfindet? Welche Auswirkungen hätte das für das Unternehmen intern, welche für die Marktpositionierung und im Wettbewerb? Welche Handlungsoptionen hätte das Unternehmen, im bestehenden Setup weiterzumachen?
  • Wie würde die Vision einer perfekt gelungenen Transformation aussehen?
  • Wie tiefgreifend und disruptiv wäre de Transformation für das Unternehmen im Ganzen sowie für die einzelnen Funktionen?
  • Wieviel Veränderung verträgt die Organisation in welchem Zeitraum?
  • Welche Effekte strebt die Transformation an, und wie wird Erfolg messbar?
Change Commitment & Social Impact

Transformation ist ein sozialer Prozess. Daher ist es essenziell, sowohl das bedingungslose Commitment und Ownership im Führungsteam zu etablieren als auch alle mitzunehmen – sowohl diejenigen, die die Transformation aktiv gestalten als auch diejenigen, die davon betroffen sind.

  • Wer ist Sponsor und Owner der Transformation, und lebt die Werte der Transformation vor? Welche Stakeholder in Business, IT, Infrastruktur treiben die Veränderung voran?
  • Wessen Probleme und Bedürfnisse können und müssen als erstes adressiert werden, um schnell Mehrwert zu generieren und für die Transformation zu begeistern? Wie wird aus einer Zielgruppe ein kreatives Team mit Lust am Gestalten?
  • Wie wird die Transformation für alle zu einem positiven Erlebnis – während und nach der Transformation?
Business Case

Jede Transformation benötigt eine solide wirtschaftliche Grundlage. Doch sie startet auch mit einem Mehrwertversprechen, und ihr Erfolg muss nicht nur spürbar, sondern auch messbar sein.

  • Welche Investitionen sind grundsätzlich erforderlich, um die Transformationsvision zu verwirklichen? Worin muss mit welcher Priorität und welcher Monetarisierungserwartung muss investiert werden?
  • Auf welche strategischen Unternehmensziele zahlt die Investition ein? Welche Use Cases werden durch die Investition befähigt, optimiert, neu erschlossen?
  • Was sind die Risiken und potenzielle Hürden? Welche Auswirkungen haben sie, mit welcher Reichweite?
  • Mit welchen Metriken und Kennzahlen lässt sich Fortschritt und Erfolg messen – während der Transformation, aber auch danach?
Scope of Structural- Technological Change & Desired Outcome

Je klarer und ehrlicher man seine Startposition bewertet und sein Ziel definiert, umso zuverlässiger lässt sich Umfang und Komplexität der Transformation beurteilen und realistische Erwartungen an Roadmap, Zeithorizonte und Mehrwert formulieren.

  • Mit Blick auf unsere Vision, wo stehen wir heute? Wie homogen oder heterogen ist der Reifegrad der betroffenen Unternehmensbereiche, Capabilities, Dimensionen? Wo gibt es die größten Schmerzpunkte, wo die größten Potenziale?
  • Was wäre ein sowohl ambitioniertes als auch realistisches Ziel für die Transformation? Was ist Pflicht, was ist Kür? Welche Teilziele lassen sich daraus ableiten, und warum genau diese? Wie zahlen die Transformationsziele auf strategische Leitplanken ein?
  • In welchen Unternehmensdimensionen findet Veränderung statt? Welche Capabilities, Prozesse, Applikationen, Daten sind davon betroffen?
  • Welche Schritte sind erforderlich, um vom Ist zum Ziel zu kommen?
  • Welchen Zeitraum soll die Transformation umfassen? Was ist ein angemessenes Tempo, wo braucht es Stabilisierungsphasen? Wo liegt der Point-of-No-Return?
Way Forward

Wenn nun die Vision, die Ziele und den Scope der Transformation definiert, den Business Case gerechnet, das Commitment aller Stakeholder gesichert ist – wie geht es weiter mit der eigentlichen Umsetzung?

  • Wer gehört in welcher Rolle zum Transformationsteam? Wer steuert wen? Wie bildet man eine starke Community, die über die gesamte Transformationslaufzeit zu einer eingeschworenen Gemeinschaft zusammenwächst und für Kontinuität sorgt?
  • Was sind die Fixpunkte und Ordnungsrahmen für die gesamte Transformation? Wo muss man eher auf Sicht fahren und iterativ anpassen?
  • Was sind geeignete Steuerungsinstrumente?
  • Welche Tools und Methoden gehören zur Grundausstattung des Transformationsteams?
Transition & Stabilization

Transformation endet nicht mit der Implementierung. Veränderungen, die nicht zu neuen, selbstverständlichen Gewohnheiten werden, fallen in alte Muster zurück, sobald der initiale Druck schwindet und neue Themen und Herausforderungen in den Vordergrund treten.

  • Sind klare Governance-Strukturen etabliert, die eine kontinuierliche Weiterentwicklung sicherstellen? Sind transformationsrelevante Kennzahlen in den etablierten Steuerungssystemen integriert?
  • Leben die Führungskräfte die neuen Werte vor? Ist der Wandel emotional verankert? Erzählen Mitarbeiter bereits Erfolgsgeschichten der Transformation? Welche alltäglichen Rituale machen den Wandel greifbar?
  • Wirkt die Transformation nach, oder ist sie in Routinen erstarrt? Wird das Experimentieren mit neuen Ideen belohnt, werden Erfahrungen systematisch geteilt?
 
Struktur, Kultur und Wirkung vereint denken

Ein zentrales Element des Frameworks ist die Verbindung von strukturellen und technologischen Veränderungen mit kultureller Verankerung. Transformation gelingt nur, wenn sie nicht nur geplant, sondern auch gelebt wird. Das Canvas adressiert daher explizit Aspekte wie Team CommitmentInnovation SpiritAdaptability und Anti-Fragility.

 
Governance, KPIs und Budget im Blick

Für Entscheidungsträger besonders relevant: Das Canvas integriert klassische Steuerungsinstrumente wie Transformation BudgetKPIsRisiken und Stakeholder-Management. Es schafft damit eine Brücke zwischen strategischer Vision und operativer Umsetzung.

 
Für wen ist das Strategic Transformation Canvas geeignet?

Das Framework richtet sich primär an Führungskräfte und Entscheidungsträger:

  • C-Level Executives, die strategische Transformationen verantworten
  • Heads of Data & Analytics, die datengetriebene Transformationen leiten
  • Transformation Manager, die operative Verantwortung tragen
  • Projektleiter komplexer Veränderungsprojekte
 
Die Vorteile auf einen Blick
  • Strukturierte Herangehensweise: Alle kritischen Aspekte einer Transformation werden systematisch erfasst und bearbeitet.
  • Ganzheitliche Sichtweise: Von der Vision über die operative Umsetzung bis hin zur nachhaltigen Verankerung – nichts wird übersehen.
  • Kollaboratives Arbeiten: Das Canvas-Format fördert Teamarbeit und gemeinsames Verständnis.
  • Praxisorientierung: Entwickelt von Transformationsexperten für Entscheider, basierend auf jahrelanger Erfahrung in der erfolgreichen Umsetzung und Steuerung von Transformationsvorhaben.
  • Skalierbarkeit: Geeignet für kleine Optimierungs- und Modernisierungsvorhaben bis hin zu unternehmensweiten Transformationen.
Erste Schritte mit der Strategic Transformation Canvas
  1. Assessment: Bewerten Sie gemeinsam mit unseren Experten Ihre aktuelle Situation anhand der sechs Kernbereiche – wir starten dort, wo Sie sich befinden – ob bereits bei der ersten Idee, bei der Planung und Ausgestaltung des Transformationssetups, oder an einem Punkt, wo es gilt, Herausforderungen zu meistern und das Vorhaben wieder auf Kurs zu bringen.  
  2. Transformation Leadership Workshop: Profitieren Sie von unserer Expertise im Rahmen eines strukturierten Workshops mit Ihrem Führungsteam, um gemeinsam eine klare Vision und ein realistisches Setup zu entwickeln und das Commitment im Team zu stärken.  
  3. Deep-Dive zu Ziel, Weg, Roadmap: Entwickeln Sie zusammen mit uns eine Landkarte und einen Fahrplan für Ihre Transformation: Was ist der Startpunkt, was das Ziel? Auf welche Capabilities, Prozesse, Applikationen, Daten, Technologien fokussiert sich die Transformation primär, was ist sekundär davon betroffen und muss mit betrachtet werden? Wie tiefgreifend wirkt sich die Veränderung auf die unterschiedlichen Dimensionen aus? In welchen Schritten erfolgt die Veränderung?
  4. Implementierung: Nutzen Sie das Canvas als lebendiges Dokument während der gesamten Transformation, stellen Sie sicher, dass die einzelnen Cluster stets gut synchronisiert sind und Ihr Vorhaben auf Kurs bleibt.
 
Fazit: Transformation braucht Struktur – und Haltung

Die Strategic Transformation Canvas ist mehr als ein Tool. Sie ist ein Denkrahmen, der Organisationen hilft, Transformation nicht nur zu managen, sondern zu gestalten – mit Klarheit, Verantwortung und Wirkung.

Transformation ist kein Zufall, sondern das Ergebnis strukturierter Planung und konsequenter Umsetzung. Die Zeiten unstrukturierter, intuitiver Transformationsansätze sind vorbei. Führungskräfte, die heute erfolgreich sein wollen, benötigen bewährte, systematische Methoden. Die Strategic Transformation Canvas ist ein solches Tool – entwickelt für die Herausforderungen von heute und morgen.

Die Strategic Transformation Canvas ist unter CC BY-ND 4.0 lizenziert und steht zur freien Nutzung zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie unter: https://innovationeers.de/transformation-canvas


Möchten Sie die Strategic Transformation Canvas in Ihrem Unternehmen einsetzen? 
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie Sie Ihre nächste Transformation systematisch zum Erfolg führen können.